Podcast
"Komm mit auf Expedition" geht die nächsten Schritte, so bin ich nicht nur Gast in mehreren Podcasts um noch mehr Menschen zu erreichen und zu begeistern.
Auch für 2025 habe ich mir große Ziele gesteckt. Mehr dazu später.
Aktuell: Suche einer bisher unbeschriebenen Waranart
Für die Zukunft plane ich die Suche nach einer bisher unbekannten, schwarzen Waranart auf der Cape York Halbinsel (Kowanyama). Von dieser Waranart gibt es bisher ausschließlich ein Foto, siehe rechts.
Da diese Region extrem abgelegen ist, ist eine Expedition hierhin extrem aufwändig und teuer.
Hierzu muss zusätzlich ein Guide für 3 Wochen organisiert werden / Kontakt steht bereits.
Bei der Durchführung bin ich von der Community abhängig, über das Bild gelangt ihr zu meiner Start Next Crowdfunding Seite, auf welcher ihr mich unterstützen könnt.
Im Gegenzug nehme ich euch selbstverständlich hautnah mit auf Expedition und lasse euch an der gesamten Planung und Durchführung teilhaben.
Expedition: Unknown Species
Geplante Expeditionen
2025/26 erwarten euch sensationelle Expeditionen! Noch Größer, Noch Wilder, Noch Intensiver! Aktuell bin ich in der Planung der nächsten 4 Expeditionen. Die Nächste startet bereits im Oktober 2025
Expeditionen mit Support
Expeditionen sind extrem Kostenintensiv. Deshalb habe ich einige Expeditionen geplant, die nur durch den Support der Community, Kooperationspartnern und Sponsoren realisieren kann.
Solltet ihr euch hierfür beteiligen wollen, könnt ihr ab jetzt offizielles Kanalmitglied werden. Mehr Infos dazu auf meinem YouTube Kanal unter dem Punkt: Mitglied werden. Achtung, hierfür musst du abonniert haben.
Nepal
Nepal besitzt eines der letzten "Sicheren" Refugien für Panzernashörner Asiatische Elefanten, Gaviale, den Gaur und Tiger.
Flores
Von den majestätischen Komodowaranen, die in den dichten Wäldern lauern, bis hin zu den farbenfrohen Vögeln, die den Himmel durchstreifen – jede Episode enthüllt die Wunder und Herausforderungen, die das Leben in dieser vielfältigen Umgebung mit sich bringt. Erleben Sie hautnah, wie das Team mit den Einheimischen zusammenarbeitet, um die Geheimnisse der Flora und Fauna zu entschlüsseln und gleichzeitig den Schutz dieser bedrohten Arten zu fördern. Sei dabei wenn wir versuchen eine Tierart zu finden, welche dem Komodowaran die Show stehelen könnte und von der wohl noch fast niemand je gehört hat.
Papua Neuguinea
Einer der letzten weißen Flecke auf unserem Planeten, befindet sich tief im Inland von Papua Neuguinea. Hier können wir tatsächlich noch große Entdeckungen erwarten. Außerdem gibt es Gerüchte, über eine Waranart, welche den Komodowaran als bisher größte, noch lebende, Art ablösen könnte.
Masoala-Halbinsel - Madagaskar
Die Masoala Halbinsel auf Madagaskar, ist einer der letzten geschützten Regenwälder auf gesamt Madagaskar. Auch besteht hier die Möglichkeit, den als ausgestorben geltenden, Riesenlemur, Palaeopropithecus ingens, wiederzuentdecken. Diese Schatzkammer der Biodiversität zu erforschen und zu dokumentieren, ist essentiell wichtig für unser Verständnis der Natur Madagaskars und dessen erhalt.
November 2024
Start der Raja Ampat-Expedition
Im November 2024 starteten wir unsere faszinierende Reise nach Raja Ampat. In dieser Serie habt ihr alles dabei, von spannenden Expeditionen, die Entdeckung einer Tierart bis hin zu schweren Verletzungen die die ganze Mission zu scheitern drohen. Ab dem 22.12 erschien der erste Trailer hierzu, ab 30.01.25 beginnt der Start der Serie.
Mai 2024
Start der Australien-Expedition
Im Mai 2024 startete unsere Expedition nach Queensland Australien. Die Episoden werden bis Ende 2024 auf YouTube hochgeladen. Begebt euch mit auf die Suche, vom bedrohten Helmkasuar, über den Buntwaran bis hin zu Expeditionen auf abgelegene, vorgelagerte Inseln. (Um nur ein paar Episoden anzusprechen)
Trailer Expedition Australien
Start Expedition Costa Rica
Im November 2023 starteten wir unsere dritte Expedition nach Costa Rica, dieses Mal an die Karibikküste. Kommt mit auf Expedition bei Nacht in den Dschungel, auf der Suche nach dem größten Landsäugetier Costa Ricas und sucht mit mir gemeinsam nach der gefürchteten Bullet Ant.
November 2023
Expedition El Zota
Der Auftakt der Costa Rica Reihe
Alle Facetten der Natur
In meinen Videos lernst du alle Facetten und Lebensräume der Natur kennen. Vom Riff zur Wüste, von der Steppe hin zum undurchdringlichen Regenwald, von der Expedition entlang eines kleines Baches bis hin zur Bootsexpedition auf das offene Meer.

Im Reich des Manta-Rochens
Der Riffmanta wird einschließlich des langen peitschenartigen Schwanzes maximal fünf Meter lang und bleibt damit kleiner als der Riesenmanta. Die Spannweite der Flossen, die maximal 5,5 Meter ausmachen kann, ist 2,2 bis 2,4 mal so groß wie die Länge der Körperscheibe. Der Schwanz kann, wenn er noch intakt ist, 120 % der Länge der Körperscheibe erreichen. Ober- und Unterseite der Körperscheibe sind mit kleinen, noppenartigen Placoidschuppen bedeckt. Die der Bauchseite sind etwas größer. Der Oberkiefer ist zahnlos, der Unterkiefer ist mit sechs bis acht Reihen von kleinen, dreieckigen Zähnen besetzt. In einer Reihe stehen 142 bis 182 Zähne nebeneinander, so dass die Gesamtzahl der Zähne etwa 900 bis 1500 beträgt. Der Schwanz ist stachellos und ohne Knorpelkiele an den Seiten. Dagegen kann die Oberseite des Schwanzes unmittelbar hinter der kleinen, dreieckigen Rückenflosse Gruben aufweisen.
Expedition Nachttour
In diesem Video nehme ich euch mit auf Nachtwanderung durch den mystischen und ebenso wunderschönen Regenwald Costa Ricas (Karibikküste)
Expedition Tapir
Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von rund 200 cm, einer Körperhöhe von bis zu 120 cm und einem Gewicht von 150 bis zu 300 kg ist der Mittelamerikanische Tapir nicht nur der größte neuweltliche Tapir, sondern auch das größte wildlebende Säugetier der amerikanischen Tropen /Neotropis. Der Mittelamerikanische Tapir, auch Baird-Tapir genannt (Tapirus Bairdii), ist eine Säugetierart aus der Familie der Tapiridae. Er ist in Mittelamerika verbreitet und kommt dort sowohl im Flachland als auch bis in Höhen von 3600 m vor. Die Vertreter der Tapirart leben einzelgängerisch und ernähren sich überwiegend von weicher Pflanzenkost. Der Bestand des Mittelamerikanischen Tapirs gilt als bedroht, was auf die Zerstörung der Lebensräume zurückzuführen ist.